Schreiben Sie uns eine Nachricht
info@haustechnik-muehldorf.de
Rufen Sie uns jederzeit an
+49 (0) 8631 – 140 120
Unsere Geschäftszeiten
Mo bis Do von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr
Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr
Büro
Richard-Wagner-Str. 12
D-84453 Mühldorf
Schreiben Sie uns eine Nachricht
info@haustechnik-muehldorf.de
Rufen Sie uns jederzeit an
+49 (0) 8631 – 140 120
Unsere Geschäftszeiten
Mo bis Do von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr
Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr
Besonders beim energieeffizienten Heizen tut sich viel auf dem Markt. Technologisch, in Sachen Umweltfreundlichkeit, aber auch an gesetzlichen Anforderungen. Welche Heizungsanlagen gibt es? Welche darf ich jetzt überhaupt noch einbauen?
Wir beraten Sie, welche Heizungslösung für Sie langfristig am besten passt, und begleiten Sie bei der Beantragung von Fördermitteln.
Die Heizungsanlage muss laufen. Und das am besten energieeffizient, nachhaltig und langfristig sicher.
Wir bieten Lösungen für Privat- und gewerbliche Kunden/-innen. Unser Anspruch: Es muss für Sie wirtschaftlich sein, zu Ihnen passen und Ihren Wohnkomfort steigern. Wir prüfen Ihre Optionen, begleiten Sie bei der Heizungsförderung und kümmern uns um Einbau und Wartung.
Umweltfreundlich: Biomasseheizung
mit Holzpellets und Hackschnitzel
Mit der Biomasseheizung setzen Sie auf einen nachwachsenden Rohstoff und verbrennen CO₂-neutral. Holzpellets sind Reste aus der holzverarbeitenden Industrie, wie Hobel- und Sägespäne, Hackschnitzel werden aus minderwertigen Hölzern erzeugt. Der Brennstoff wird automatisiert und bedarfsgerecht der Brennkammer zugeführt und verbrannt. Mit der entstehenden Wärme wird das Wasser der Biomasseheizung erhitzt, das dann zu den Heizungen in den einzelnen Räumen weitergeleitet wird. Heizen mit Holz ist eine gute und förderfähige Alternative, wenn Sie Ihre Gas- oder Ölheizung austauschen wollen oder einen Neubau planen. Verbunden mit einem Wärmespeicher erreichen Sie eine hohe Energieeffizienz.
Wärmepumpe: kostengünstig mit erneuerbaren Energien heizen
Die Wärmepumpe bezieht ihre Heizenergie aus Luft, Wasser oder Erde. Alle drei Varianten reduzieren Ihre CO Das Wirkprinzip aller drei – Luft-Wasser-Wärmepumpe, Wasser-Wasser-Wärmepumpe, Erd-Wasser-Wärmepumpe – ist dasselbe: Wärme wird aus dem Außenbereich entzogen und über den Wärmepumpenkreislauf ans Gebäude abgegeben. Für Heizung, Warmwasserbereitung und gegebenenfalls auch Lüftung. Bei der Luftwärmepumpe wird die genutzte Luft wieder an die Umwelt abgegeben. Für die Wasserwärmepumpe benötigen Sie zwei Brunnen: den Förderbrunnen und einen zweiten Brunnen, der das Grundwasser anschließend wieder zurückführt. Erdwärmepumpen werden mit Erdsonde oder Erdkollektor ausgeführt. Mit jeder Wärmepumpe setzen Sie auf zukunftssicheres und sauberes Heizen.
Hybridheizungen: Versorgungsicherheit im Energiemix
Die Hybridheizung kombiniert zwei oder mehr Wärmequellen. Sie ist ein guter Kompromiss für Altbauten, in denen Sie mit konventionellen Energieträgern heizen. Bei der Gashybridheizung kombinieren Sie eine Gasbrennwertheizung mit einer regenerativen Heizmethode wie zum Beispiel die Wärmepumpe, in der Regel mit einem Pufferspeicher verbunden. Die EE-Hybridheizung arbeitet mit mindestens zwei erneuerbaren Energien in einer Heizungsanlage. Vorteil bei der Hybridheizung: Sie lässt sich Schritt für Schritt erweitern, eine gute Vorausplanung vorausgesetzt. Welche Kombination für Ihr Haus möglich und sinnvoll ist – egal, ob Altbau oder Neubau –, prüfen wir individuell.
Gasheizung: zuverlässig, aber keine Dauerlösung
Die Gasheizung ist aktuell noch der Dauerbrenner in den meisten deutschen Haushalten. Günstig in der Anschaffung und ein ausgereiftes, zuverlässiges Heizsystem. Moderne Gasheizungen mit einem Gasbrennwertkessel nutzen den Brennstoff optimal. Das bedeutet für Sie: ein hoher Wirkungsgrad und geringere Heizkosten. Da die meisten Gasheizungen mit Erd- oder Flüssiggas betrieben werden, müssen sie in den nächsten Jahrzehnten mit alternativen Energieträgern kombiniert werden. Spätestens ab 2045 müssen Sie laut Gesetz 100 Prozent grüne Brennstoffe nutzen. Das können nachhaltiges Biomethan, biogenes Flüssiggas oder synthetische Brennstoffe auf Wasserstoffbasis sein. Bei Neueinbau einer Heizung müssen Sie das heute schon mitdenken. Wir beraten Sie individuell, begleiten Sie bei Förderanträgen und finden die passende Lösung für Sie.
Überfordert von den vielen Optionen und gesetzlichen Veränderungen? Wir beraten Sie, welches Heizungssystem zu Ihrem Haus und Ihren Gegebenheiten passt
Wenn Sie eine Heizung bei uns anfragen, beraten wir Sie automatisch zu den Fördermöglichkeiten. Ob Heizungsoptimierung oder Austausch Ihrer alten Heizung, wir kennen die aktuellen Förderbedingungen und Fristen. Bei der Antragstellung begleitet Sie Schritt für Schritt unser Energieeffizienzexperte Simon Prambs.
Fachlich. Neutral. Persönlich.
Unsere Devise als Komplettanbieter ist: alles aus einer Hand. Wir wollen Ihnen so wenig Aufwand wie möglich machen und so schnell wie möglich eine gute Heizungslösung für Sie finden.
Beratung
Wir sind seit 1999 im Geschäft und bringen langjährige Erfahrung im Heizungsbau mit. Außerdem ist unser Energieeffizienzexperte Simon Prambs bei jedem Beratungsgespräch dabei.
Wenn alles läuft, hören wir uns nur einmal im Jahr. Dann nämlich melden wir uns bei Ihnen für die reguläre Wartung Ihrer Heizung.
Notdienst
Wir sind ja der Meinung: Die Anlage muss laufen. Dafür tun wir alles und setzen auf Qualität. Sollte doch mal etwas kaputt sein, erreichen Sie uns jederzeit über den Notfall-Kontakt: +49 176-14012020.
Service
Wir übernehmen Reparaturen und stehen Ihnen bei Nachfragen zur Verfügung. Unsere Reaktionszeiten sind schnell, denn Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig
Ja, dürfen Sie. Allerdings sind einige Bedingungen zu beachten. Es gibt gesetzliche Übergangsfristen im Rahmen des Wärmeplanungsgesetzes. Jede neue Heizung muss ab Ende Juni 2026 (für Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern) bzw. Ende Juni 2028 (für alle kleineren Kommunen) grundsätzlich 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Ab 2029 steigt der Anteil stufenweise. Als grünes Gas gilt auch: nachhaltiges Biomethan, biogenes Flüssiggas, synthetische Brennstoffe auf Wasserstoffbasis. Diese Nutzung ist durch Lieferverträge mit Ihrem Versorger nachzuweisen und kann von Behörden überprüft werden.
Das lässt sich nicht pauschal sagen und hängt von Ihrem Gebäude und Ihren Bedürfnissen ab. Wir beraten Sie umfassend zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Heizungssysteme. Im Rahmen einer fundierten Projektierung entwickeln wir eine ganzheitliche Lösung, die zu Ihnen und Ihrem Budget passt, und setzen diese gemeinsam mit Ihnen um.
Ja. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist das zentrale Förderprogramm der Bundesregierung für energetische Sanierungen. Sie unterstützt den Austausch alter Heizungen durch moderne, effizientere Systeme mit attraktiven Fördersätzen. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung sowie Abwicklung der Zuschüsse.
Ja, das ist möglich. Wärmepumpen sind zwar besonders effizient mit Flächenheizungen wie Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungen. Aber auch mit Heizkörpersystemen können sie wirtschaftlich betrieben werden.
Ja, unbedingt. In der Regel sollte Sie einmal im Jahr Ihre Heizungsanlage warten lassen. Das erhält die Funktions- und Betriebssicherheit sowie den Wert der Anlage. Die regelmäßige Inspektion verlängert die Nutzungsdauer und sichert einen effizienten Betrieb Ihrer Anlage.
Nach 15 bis 20 Jahren sollten Sie auf jeden Fall an einen Heizkesselaustausch denken. Ältere Modelle verbrauchen deutlich mehr Energie und arbeiten ineffizienter. Vor allem älter Gas- oder Ölheizungen ohne Brennwerttechnik. Mit neueren Modellen sind Sie energieeffizienter, senken den Brennstoffverbrauch und reduzieren Heizkosten. Eine Modernisierung bringt Ihnen mehr Sicherheit. Fragen Sie rechtzeitig an! Wir gehen gerne mit Ihnen verschiedene Optionen durch und berücksichtigen Fördermöglichkeiten.
Bei Notfällen sind wir für unsere Kunden/-innen da. Unseren Notdienst erreichen Sie unter: +49 176-14012020. Auch kleinere Funktionseinschränkungen sollten Sie ernst nehmen. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Für Reparatur und Beratung zur Modernisierung.
Im Zuge unserer Beratung schauen wir uns immer mit an, wo Einsparpotenziale bestehen könnten. Und was optimiert werden kann, damit Sie eine energieeffiziente, wirtschaftlich sinnvolle Heizungslösung haben.
Unser Team ist in der gesamten Region für Sie leistungsstark im Einsatz um bei Ihnen professionelle Services auszuführen.
Schreiben Sie uns eine Nachricht
info@haustechnik-muehldorf.de
Rufen Sie uns jederzeit an
+49 (0) 8631 – 140 120
Unsere Geschäftszeiten
Mo bis Do von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr
Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr
© 2025 Schön & Prambs. Alle Rechten vorbehalten.